Smart Tools
Smart Tools in CLIP STUDIO PAINT können Bilder glätten, die durch Größenänderung verpixelt wurden, Line Art sofort kolorieren und Rasterpunkte von Bildern entfernen.
Smart Smoothing
Smart Smoothing ist eine Funktion, die Bilder glättet und Pixelstörungen, die durch das Vergrößern eines Bildes beim Ändern der Auflösung oder beim Transformieren verursacht werden, reduziert.Du kannst Smart Smoothing nur auf Raster- und Bildmaterial-Ebenen verwenden (ausgenommen Bildmaterialien, die Vektoren verwenden).
Um diese Funktion zu nutzen, wähle eine Ebene aus und tippe dann auf Bearbeiten-Menü > Smart Smoothing. Passe die Einstellungen im Smart Smoothing Dialogfeld an und tippe auf OK.
Für Bilder mit Treppeneffekten, die durch eine niedrige Auflösung verursacht werden, liefert die Anwendung der Bildauflösung ändern Funktion im Bearbeiten Menü zur Skalierung des Bildes vor dem Smart Smoothing ein besseres Ergebnis.
Du kannst die folgenden Einstellungen anpassen:
Intensität
Gibt die Stärke des Smart Smoothing an.Die geeignete Intensität hängt von der Expansionsrate des Bildes ab.Schwach ist für Bilder gedacht, die um das Doppelte vergrößert wurden, Mittel für Bilder, die um das Dreifache vergrößert wurden, und Stark für Bilder, die um das Vierfache vergrößert wurden.
Rauschen entfernen
Entfernt Störungen aus dem Bild.
Prozessor
Wählt die Hardware aus, die zur Bearbeitung des Smart Smoothings verwendet wird.Je nach Gerät kannst du dies möglicherweise nicht auswählen.
Vorschau
Zeigt eine Vorschau der Ergebnisse auf der Leinwand an.Je größer die Leinwand, desto länger kann es dauern, bis die Vorschau angezeigt ist.Halte Esc gedrückt, um die Vorschau zu beenden.
Kolorieren (Technologievorschau)
Diese Funktion nutzt eine automatische Kolorierungstechnologie, um Line Art automatisch in einer einzigen Ebene zu auszumahlen.
Wichtig | Wenn du diese Funktion verwendest, werden die Bilddaten auf einen Server hochgeladen, wo der Server die Daten interpretiert und das Bild einfärbt.Eine Netzwerkverbindung ist erforderlich, um diese Funktion zu benutzen.Informationen zu den auf den Server hochgeladenen Bildern und den generierten Daten findest du unter „K.I.-Funktionen betreffend“. |
Alles kolorieren
Wähle zuerst die Ebene mit deiner Line Art aus und setze sie als Referenzebene fest.
Wähle dann Bearbeiten > Kolorieren (Technologievorschau) > Alles kolorieren aus.Dies erstellt eine neue Rasterebene über der ausgewählten Ebene mit dem farbigen Ergebnis.
Für Details zu Referenzebenen, siehe „Referenzebenen“.
Hinweisbild nutzen und kolorieren
Zusätzlich zur Line Art kannst du auch eine Hinweis-Ebene erstellen, um die Farben beim Kolorieren des Bildes anzugeben.Du kannst eine Line Art-Ebene und eine Hinweis-Ebene für Hinweisbild nutzen und kolorieren verwenden.Mehrere Ebenen können nicht referenziert werden.
Wähle die Ebene aus, auf der sich deine Line Art befindet, und setze sie als Referenzebene fest.Erstelle eine neue Rasterebene und setze die Farben, die als Hinweis für die Kolorierung dienen werden.Wähle dann im Bearbeiten-Menü > Kolorieren (Technologievorschau) > Hinweisbild nutzen und kolorieren. Dadurch wird eine neue Rasterebene, mit dem farbigen Ergebnis, über der ausgewählten Ebene erstellt.Die Hinweis-Ebene wird ausgeblendet.
Für Details zu Referenzebenen, siehe „Referenzebenen“.
Erweiterte Einstellungen anwenden
Zusätzlich zur Line Art kannst du eine Ebene mit Farben als Hinweis erstellen und dann das „Automatische Kolorierung“ Dialogfeld verwenden, um die Kolorierungsmethode anzupassen.
Erstelle zuerst deine Line Art- und Farbhinweis-Ebenen.
Wähle dann das Bearbeiten-Menü > Kolorieren (Technologievorschau) > Erweiterte Einstellungen anwenden. Dadurch wird das Kolorieren Dialogfeld geöffnet.Nehme Farbanpassungen im Kolorieren-Dialogfeld vor und tippe auf OK.
Dies erstellt eine neue Rasterebene über der Line Art Ebene mit dem kolorierten Ergebnis.Die Hinweis-Ebene wird ausgeblendet.
Farben analysieren und kolorieren
Wenn aktiv, wird automatische Kolorierung jeder Farbe auf der Hinweis-Ebene durchgeführt.Die Farbausgabe kann mithilfe der Gradationskurve angepasst werden.
Farbe auswählen
Wählt die Farbe aus, die mit der Kurve des Gradationskurvendiagramm angepasst werden soll.Die Reihenfolge des Dropdown-Menüs spiegelt die Reihenfolge der Bearbeitung im Falle von überlappenden Farben wider.Die aktuelle Hinweisfarbe wird in der Dropdown-Liste angezeigt.Wenn es mehr als 10 Hinweisfarben gibt, werden die 10 Farben mit den größten Flächen extrahiert.Wir empfehlen daher, nicht mehr als 10 einheitliche Hinweisfarben zu verwenden.
Oben
Verschiebt die ausgewählte Farbe um einen Schritt nach oben.
Unten
Verschiebt die ausgewählte Farbe um einen Schritt nach unten.
Gradationskurve
Passt die Ausgabe des ausgewählten Teils an.Ziehe zur Anpassung die Ankerpunkte.
Zurücksetzen
Setzt die Gradationskurveneinstellung der ausgewählten Farbe zurück.
Alles zurücksetzen
Setzt die Gradationskurveneinstellungen aller Farben zurück.
Auch Flächen ohne Hinweise kolorieren
Wenn eingeschalten, werden die Ergebnisse mit den Ergebnissen von Alles kolorieren kombiniert.
Weichzeichnungsstärke
Stellt die Weichzeichnungsintensität der Farbergebnisse für Linien und Linienbegrenzungen ein.Je größer der Wert, desto verschwommener die Farben.
Weichzeichnungsgenauigkeit
Gibt an, wie oft der Weichzeichnungseffekt berechnet werden soll.Je größer der Wert, desto glatter der Weichzeichnungseffekt.
Hauptlinien entfernen
Macht die Hauptlinien weniger sichtbar, indem die hellen Bereiche eines Bildes ausgedehnt werden.Je größer der Wert, desto breiter die hellen Bereiche.
Vorschau
Zeigt eine Vorschau der Ergebnisse auf der Leinwand an.
Raster entfernen (Technologievorschau)
Ausgewählte Raster auf einer Rasterebene können entfernt oder in Graustufen umgewandelt werden.Dies ist praktisch, wenn du Manuskripte importierst, die mit traditionellen Medien erstellt wurden oder Dateien, die abgeflacht wurden.Wenn du einen Auswahlbereich erstellst, wird der Effekt nur auf diesen Bereich angewendet.
Wenn es auf einer Rasterebene mit der Ausdrucksfarbe Farbe verwendet wird, wird das Bild in Graustufen umgewandelt.
Wichtig | Diese Funktion ist eine Technologievorschau.Du kannst es vor der endgültigen Veröffentlichung ausprobieren. Diese Funktion kann nicht bei Bildern mit einer Größe von mehr als 53.000.000 Pixeln verwendet werden. Wenn du diese Funktion verwendest, werden die Bilddaten auf den Server hochgeladen, wo die Daten interpretiert und die Raster umwandelt werden.Eine Netzwerkverbindung ist erforderlich, um diese Funktion auszuführen.Informationen zu den auf den Server hochgeladenen Bildern und den generierten Daten findest du unter „K.I.-Funktionen betreffend“. |
Notiz | Du kannst Raster entfernen (Technologievorschau) nicht in den CLIP STUDIO PAINT DEBUT- oder PRO-Versionen verwenden. |
Raster von ausgewählter Ebene löschen
Du kannst Rastertöne von Rasterebenen entfernen.Wähle die Ebene aus und tippe auf das Bearbeiten-Menü > Raster entfernen (Technologievorschau) > Raster von ausgewählter Ebene löschen.
Raster von ausgewählter Ebene in Graustufen umwandeln
Die Rastertöne auf einer Rasterebene können in Graustufen geändert werden.Wähle die Ebene aus und tippe auf das Bearbeiten-Menü > Raster entfernen (Technologievorschau) > Raster von ausgewählter Ebene in Graustufen umwandeln.
Schattierungshilfe
Schattierungshilfe erstellt automatisch Schatten basierend auf deinen Farb- und Line Art-Ebenen.Du kannst das Schattierungshilfe Dialogfeld und den Bildschirm-Manipulator verwenden, um das Aussehen der Schatten und die Position der Lichtquelle zu ändern.
Um Schattierungshilfe zu nutzen, benötigst du zuerst eine Leinwand mit einer Illustration, die in eine Line Art-Ebene und eine Farbebene für die Basisfarben deines Werkes unterteilt ist.
·Line Art-Ebene sollten als „Referenzebenen“ eingestellt werden.
·Farbebenen sollten flache Farben mit wenig Farbvariation sein, wie zum Beispiel „Füllebenen“, um den Schattierungseffekt anzuwenden.
Notiz | Die gesamte Auswahl an Farbebenen und Line Art-Ebenen kann maximal 250 Farben enthalten, um die Schattierungshilfe zu nutzen. |
In der Ebene-Palette wähle alle Farb- und Line Art-Ebenen aus, auf die du dich beziehen möchtest.Dann gehe zum Bearbeiten-Menü > Schattierungshilfe, um das Schattierungshilfe-Dialogfeld zu öffnen und den Lichtquellen-Manipulator anzuzeigen.
Wenn du Line Art referenzierst, überprüfe, ob Auf Linien der Referenzebene beziehen im Dialogfeld aktiviert ist.
Passe als nächstes den Schatteneffekt an, indem du eine Vorlage auswählst oder die Einstellungen für Schattierung und Lichtquelle anpasst.Mehr Infos unter „Einstellungen der Schattierungshilfe“.
Passe die Position der Lichtquelle an, indem du sie auf der Leinwand ziehst.Du kannst den äußeren Ring ziehen, um den Weichzeichnungsgrad des Lichts zu ändern.Mehr Infos unter „Lichtquellenmanipulator“.
Wenn du zufrieden bist, tippe auf OK, um den Schattierungseffekt anzuwenden.Eine neue Ebene mit der Schattierung wird über den Farbebenen erstellt.
Einstellungen der Schattierungshilfe
Du kannst den Schattierungseffekt im Detail anpassen, Vorlagen anwenden und neue Vorlagen im Schattierungshilfe Dialogfeld speichern.
Du kannst vorhandene Vorlagen verwenden oder auf das Pluszeichen neben Schattierung und Lichtquelle tippen, um alle verfügbaren Einstellungen anzuzeigen.
Notiz | In CLIP STUDIO PAINT DEBUT kannst du nur aus vorhandenen Vorlagen wählen, den Lichtquellentyp ändern und die Einstellungen der Referenzebene ändern. |
(1)Vorlage
Das Dropdown-Menü enthält verschiedene Vorlagen, die du für verschiedene Situationen nutzen kannst.Gespeicherte Vorlagen werden auch in dieser Liste angezeigt.
(2)Als Vorlage registrieren
Speichere deine benutzerdefinierten Schattierungseinstellungen in der Vorlagen-liste.Benenne die Vorlage, im Dialogfeld.
(3)Schatten-Typ
Es gibt zwei Arten von Schattierungen.Je nach gewähltem Schatten-Typ ändern sich andere Einstellungen im Dialogfeld.
Glatte Schattierung: Ein glatter, überblendete Übergang zwischen schattierten und nicht-schattierten Bereichen, mit separaten Ebenen für Schatten und Highlights.
Cel-Shading: Eine klare Grenze zwischen schattierten und nicht-schattierten Bereichen.Es kann bis zu vier Schattenstufen erzeugen, die jeweils als separate Ebene erstellt werden.
(4)Schattierungsskala
Wenn der Schattentyp auf Cel-Shading eingestellt ist, kannst du das Verhältnis jeder Schattenstufe durch Anpassen der Schieberegler festlegen.Tippe auf die Skala, um eine zusätzliche Ebene hinzuzufügen, oder ziehe die Pfeile vertikal von der Leiste, um sie zu entfernen.
(5)Schatten umkehren
Wenn aktiviert, werden Schatten und Highlights umgekehrt.
(6)Farbeinstellungen der Schatten/Highlights
Die Farbeinstellungen für Schatten/Highlights hängen vom ausgewählten Schatten-Typ ab.
Glatte Schattierung
Stelle die Farbe, den Mischmodus, die Stärke und die Weichzeichnung der Schatten und Highlights ein.
·Farbe: Setze die Schatten-/Highlight-Farbe auf Ebenenfarbe benutzen oder Grundfarbe verwenden.Wenn Grundfarbe verwenden eingestellt ist, wird ein Farbauswahlkasten angezeigt, in dem du eine Farbe festlegen kannst.
·Füllmethode: Wenn Grundfarbe verwenden eingestellt ist, gebe die Füllmethode an, der auf die Farbebenen angewendet werden soll.
·Farbton/Sättigung: Wenn die Farbe auf Ebenenfarbe benutzen eingestellt ist, setze den Farbton und die Sättigung.
·Stärke: Stelle die Stärke der angewendeten Farbe ein.
·Weichzeichnen: Stelle den Weichzeichnungsradius ein.
·Schattenbalance: Passe das Verhältnis der Schatten an.
Cel-Shading
·Passe die Schatten- und Highlight-Level mit der Schattierungsleiste an.
·Stelle die Farbe und die Füllmethode jeder Ebene mit der Farbpalette und dem Dropdown-Menü ein.
·Tippe auf die Schattierungsleiste, um eine zusätzliche Ebene hinzuzufügen, oder ziehe Pfeile von der Leiste, um sie zu entfernen.
(7)Lichtquellen-Typ
Verwende das Dropdown-Menü, um den Lichtquellen-Typ auszuwählen.Der Lichtquellenmanipulator auf der Leinwand ändert sich entsprechend.
Kugellicht: Dies platziert eine Lichtquelle auf die Leinwand, die überallhin verschoben werden kann.Kugellicht neigt dazu, leichter erkennbare Schatten zu erzeugen als Parallellicht.Wenn der Lichtquellen-Typ auf Kugellicht gestellt ist, kannst du die Licht-Positions (X/Y) Einstellung verwenden, um die Lichtquelle relativ zur Breite und Höhe der Leinwand zu verschieben.
Parallellicht: Dieses Licht wird mit dem gleichen Winkel und der gleichen Intensität auf die gesamte Leinwand angewendet, um Schattierungen zu erzeugen.Wenn der Lichtquellen-Typ Parallellicht ist, kannst du die Licht-Winkel Einstellung anpassen, der den Winkel bestimmt, aus dem das Licht scheint.
(8)Auf Linien der Referenzebene beziehen
Wenn eingeschalten, verwendet Schattierungshilfe die Linien der Referenzebene, um Schattierungen zu erzeugen.Wenn ausgeschalten, werden Schattierungen nur mit den Informationen den Farbebenen erzeugt.
(9)Stärke
Dies wird aktiviert, wenn Auf Linien der Referenzebene beziehen eingeschalten ist.Es legt die Stärke des Einflusses der Line Art auf den Schattierungseffekt fest.
(10)Vorschau
Tippe diese Box an, um eine Vorschau auf der Leinwand anzuzeigen oder auszublenden.
(11)Manipulator
Tippe diese Box an, um den Lichtquellen-Manipulator auf der Leinwand anzuzeigen oder auszublenden.
Lichtquellenmanipulator
Du kannst den Lichtquellen-Manipulator verwenden, um den Schattierungseffekt anzupassen.Das Bild unten zeigt Kugellicht auf der linken Seite und Parallellicht auf der rechten Seite.
(1)Licht-Position
Wenn Kugellicht eingestellt ist, ziehe den inneren Kreis, um die Lichtquelle überall auf der Leinwand zu verschieben.
(2)Licht-Winkel
Wenn auf Parallellicht eingestellt, drehe den Pfeil, um den Licht-Winkel anzupassen.Du kannst auch den Lichtquellen-Manipulator ziehen, um ihn zu verschieben; dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Schattierung.
(3)Lichtintensität
Passe die Intensität des Lichts an, indem du den inneren Kreis nach innen oder außen ziehst, um dessen Größe zu ändern.Je größer, desto stärker der Lichteffekt.Die Parameter, die angepasst werden, hängen vom Schattierungs-Typ ab.
Glatte Schattierung: Je größer der Kreis, desto weniger Schattenflächen gibt es.
Cel-Shading: Die Größe des Rings entspricht der Schattierungsleiste.Je größer der Kreis, desto größer der Anteil an Highlights.
(4)Highlightstärke
Dieser innere Ring erscheint, wenn der Schattierungs-Typ auf Glatte Schattierung gestellt ist.Ziehe nach rechts, um die Stärke der Highlights zu erhöhen.
(5)Schlagschatten Stärke
Dieser innere Ring erscheint, wenn der Schattierungs-Typ auf Glatte Schattierung gestellt ist.Ziehe nach rechts, um den Weichzeichnungsgrad der Schatten zu erhöhen.